Workshops

Hier findest du alle Workshops mit genauer Beschreibung. Bitte wähle zwei unterschiedliche Workshops aus. Ev. auch noch einen dritten, falls einer der gewählten Workshops schon ausgebucht sein sollte und du eine Alternative brauchst. Informiere dein Lehrkraft, damit sie oder er die Anmeldung für dich machen kann.

Wann fährst du gemeinsam mit deiner Klasse zum Traumberuf Technik?

Wohin fahrt Ihr?
Wohin fahrt Ihr?
Wohin fahrt Ihr?

Hagenberg, 25.2.

Workshop 32.

2D Character Design & AI – Kreative Basics treffen moderne Technologie

Tauche in die Welt des Character Designs ein und lerne, wie du mit Adobe Illustrator einen simplen Charakter im Flat Design Look erstellen kannst. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Gestaltung von Figuren mit einfachen Formen und klaren Linien – ideal, um die Grundlagen des 2D-Designs zu erlernen oder aufzufrischen. Ergänzend erhältst du einen Einblick in den Einsatz moderner AI-Tools im Designprozess und diskutierst, wie künstliche Intelligenz kreativ und reflektiert integriert werden kann. Ein Workshop für alle, die klassisches Design mit innovativen Technologien verbinden möchten.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 8.

Adaptive Optik - eine mathematische Brille für Riesenteleskope

Die astronomische Forschung benötigt immer grössere Teleskope, um immer tiefer in das Universum und seine Vergangenheit sehen zu können. Zur Zeit wird zb. das ELT mit einem Spiegeldurchmesser von fast 40 Metern gebaut. Das Problem dabei ist, dass die Atmosphäre unseres Planeten Störungen verursacht, ähnlich dem Flimmern über einem Heizkörper oder über heissem Asphalt. Mit ausgeklügelten Algorithmen kann man aber elastische Spiegel so bewegen, dass dieses Flimmern ausgeglichen werden kann und wir letztendlich scharfe Bilder von Galaxien erhalten, die bislang noch nicht denkbar waren! Wie? Das zeigen wir dir genauer in diesem Workshop!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 3.

Alles logisch?

Logik spielt eine bedeutende Rolle in vielen Wissenschaftsfeldern, z.B. wird Logik in der Mathematik verwendet, um Beweise zu führen und in der Elektrotechnik können Schaltkreise mit logischen Formeln beschrieben werden. Auch in der Informatik findet Logik viele Anwendungen. In diesem Workshop untersuchst du, wie automatische Beweiser helfen können, Rätsel wie Sudoku völlig automatisch zu lösen. Anhand dieser einfachen Spiele lernst du Grundkonzepte logischer Sprache kennen und betrachtest, auf welche Weise moderne automatische Beweiser Probleme lösen.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 35.

Campustour Hagenberg

Tauche ein in die Welt von Hagenberg, dem Silicon Valley Österreichs, und erlebe den einzigartigen Campus-Spirit! Diese Tour führt dich nicht nur durch die modernen Labs und Studios, sondern gibt dir auch spannende Einblicke ins Studierendenleben. Außerdem erkunden wir den umliegenden Softwarepark, Heimat zahlreicher innovativer Unternehmen und Forschungsinstitute. Erlebe hautnah, wie Studium, Forschung und Wirtschaft in Hagenberg miteinander verschmelzen!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 20.

Gefährliche Viren oder doch nur Schnupfen?

Den Geheimnissen der Viren auf der Spur – mit Hilfe der Informatik! Jedes Jahr tauchen neue Grippestämme auf, doch woher kommen sie eigentlich? Was macht sie einzigartig, und welche Faktoren bestimmen ihre Gefährlichkeit? In diesem spannenden Workshop tauchen wir in die Welt der Informatik ein, um genau diese Fragen zu beantworten. Mit anschaulichen Erklärungen und interaktiven Übungen erforschen wir, wie Datenanalysen und moderne Technologien helfen, Viren zu verstehen und ihre Verbreitung zu bekämpfen.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 38.

Mit Daten Leben retten – Prozessmanagement und Business Intelligence im Einsatz!

Stell dir vor, du könntest direkt dazu beitragen, die Sicherheit in Krankenhäusern zu steigern und Patienten vor Fehlern zu schützen – nur durch cleveres Prozessmanagement und die richtige Nutzung von Daten! In diesem Workshop nimmt dich Dr. Gerhard Halmerbauer, Arzt und Experte für Prozessmanagement, mit auf eine spannende Reise in die Welt der Business Intelligence. Du erfährst, wie du mit smarten Analysen und optimierten Abläufen den Unterschied machen kannst. An echten Beispielen aus österreichischen Kliniken zeigen wir dir, wie Daten und Abläufe miteinander spielen, um Heilungserfolge zu verbessern und Leben zu retten. Entdecke, wie du mit Wissen und Technik einen echten Impact in der Gesundheitswelt haben kannst – vielleicht ist das ja genau dein Ding!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 37.

Mobilität der Zukunft

Mobilität prägt unser modernes Leben – ob beruflich oder privat. Doch neben all ihren Vorteilen bringt sie auch Herausforderungen mit sich, die nicht länger ignoriert werden können. Wie können wir Mobilität umweltfreundlicher, sicherer und nachhaltiger gestalten? Wir werfen dazu zunächst einen Blick auf den Status quo und zeigen anschließend auf, welche Wege und Trends uns dabei unterstützen können, Mobilität neu zu denken. Im Fokus stehen alternative Antriebsarten, die Vermeidung von Verkehr, eine effizientere Nutzung bestehender Systeme sowie die Rolle automatisierter und vernetzter Fahrzeuge, um Sicherheit und Effizienz zu steigern. Lass dich inspirieren, wie Mobilität der Zukunft gestaltet werden kann!
Wo: Hagenberg | Zeit: 11:00 Uhr
Workshop 1.

Programmiere dein erstes Computerspiel mit Scratch

Wir führen dich zunächst in die grafische Programmierumgebung Scratch ein. Im Laufe des Workshops entwickeln wir dann gemeinsam unser erstes Computerspiel, im Zuge dessen du bereits wichtige Programm-Konstrukte wie Bedingungen und Schleifen kennenlernst.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 24.

Sicherheitsprobleme im Smarthome: eine reale Bedrohung?

Smarte Technologien und Geräte erobern zunehmend unser Zuhause und machen es nicht nur moderner, sondern auch komfortabler. Doch welche Gefahren bringen sie mit sich? In unserer intelligenten Wohnung SESAM demonstrieren wir, wie Angreifer*innen Schwachstellen ausnutzen und smarte Geräte damit gegen uns einsetzen können und welche Risiken für Privatsphäre und Sicherheit entstehen. Ein Workshop, der Augen öffnet und zeigt, wie wir uns in unserem Smarthome schützen können.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 26.

Simulation der Ausbreitung ansteckender Krankheiten

Welche Faktoren fördern die Ausbreitung von Infektionskrankheiten? Wie können wir sie eindämmen, und welche Maßnahmen sind am effektivsten? In diesem Workshop gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam analysieren wir die Mechanismen hinter der Verbreitung von Krankheiten und entwickeln mathematische Modelle in Excel. Dabei betrachten wir nicht nur die kurzfristigen Auswirkungen, sondern werfen auch einen Blick auf langfristige Szenarien. Ein Workshop voller spannender Erkenntnisse, der zeigt, wie Daten und Analysen unser Verständnis von Gesundheit und Prävention verbessern können.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 30.

Smart Factory: Software zur digitalen Spurensuche in der Fischertechnik-Lernfabrik

Der digitale Wandel in der industriellen Produktion erfordert auf allen Ebenen eine stärkere Vernetzung und intelligentere Informationsflüsse. In der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 kannst du genau das erleben: Hier werden Digitalisierungsprozesse im Kleinen simuliert, erlernt und praktisch angewendet. Werkstücke und Maschinen „merken“ sich, was, wo und wann mit ihnen geschieht. Diese digitalen Spuren lassen sich gezielt intelligent analysieren, um Optimierungspotenziale aufzudecken und die Effizienz der Abläufe zu steigern. Entdecke, wie die Smart Factory funktioniert und welchen Beitrag moderne Technologien zur Industrie 4.0 leisten!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 2.

Steganographie, oder "Wie macht man Informationen unsichtbar?"

Viele Leute geben bereitwillig im Internet oder sozialen Foren ihre persönlichen Daten preis und viele von uns sind auch besorgt über den Schutz der eigenen Daten. Wie kann man eine Kommunikation unsichtbar machen? Dies und mehr ist Thema des Workshops "Steganographie, oder 'Wie macht man Informationen unsichtbar?'". Anhand praktischer Beispiele führen wir dir den Umgang mit Software zum Schutz persönlicher Daten vor, so kannst du dies auch selbst spielerisch erlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern nur Neugier und Spaß beim Ausprobieren von frei verfügbarer Software.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 27.

Was ist "Sketching" und wie mache ich das eigentlich?

Sketching, das schnelle Visualisieren von Ideen und Gedanken, ist ein vielseitiges Werkzeug, das uns in Schule, Beruf und Freizeit unterstützt. Oft sind unsere Köpfe voller kreativer Einfälle, doch sie zu strukturieren oder festzuhalten, fällt schwer. In diesem Workshop lernst du, wie du auch ohne künstlerische Vorkenntnisse („Ich kann nicht zeichnen!“) aussagekräftige Skizzen erstellen kannst. Mit einfachen Techniken setzt du (Design-)Ideen in klare Bilder um, die als Grundlage für den Austausch und die Weiterentwicklung dienen. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen, bei denen du deine Fähigkeiten direkt anwenden und verbessern kannst. Entdecke, wie Sketching dir hilft, Gedanken zu klären und Ideen wirkungsvoll mit anderen zu teilen!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 22.

Wetten, dass du ein Computerspiel unter einer Stunde in Python programmieren kannst?

Top, die Wette gilt! Python ist nicht mehr aus der Welt der Programmierung wegzudenken. Diese leicht verständliche und übersichtliche Sprache ermöglicht es, kreativ und spielerisch eigene Projekte zu realisieren. In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam ein kleines Computerspiel, das am Ende getestet wird. Jede*r kann am Spielwettbewerb teilnehmen – auf die/den Schnellste*n wartet ein Preis!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 9.

Wie der Simplex-Algorithmus unser Leben optimiert

Hast du dir schon mal überlegt, mit dem Fahrrad von Linz nach Wels zu fahren? Da gibt es unzählige Routen! Wie wählst du die beste für dich aus? Am besten wäre wohl die Kürzeste, die Flachste oder die mit am wenigsten Verkehr. Solche Optimierungsprobleme gibt es überall, und wir Menschen versuchen immer, die beste Lösung für uns zu finden. Lineare Optimierungsprobleme spielen vor allem auch in wirtschaftlichen und industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle. Wir werden mit dem Simplex-Algorithmus ein effizientes Tool zur linearen Optimierung kennenlernen, das ähnlich funktioniert wie der Gauß'sche Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 5.

Workshop Girls* only: Technik studieren - darf sie so? Warum wir immer noch drüber reden müssen

Was haben Crashtest-Dummies, Warteschlangen vor Toiletten, Klaviertasten, Sprachassistenten und Medikamentendosierungen gemeinsam? Sie alle offenbaren den Gender Data Gap! Dieser gibt -5000 Aura, also müssen wir drüber reden! Mit dabei: der Gender Pay Gap, Intersektionalität, Männerdomäne Technik, Altersarmut bei Frauen* und Wörter, die wir getrost aus unserem Wortschatz löschen können.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr

Wels, 25.2.

Workshop 51.

Faszination Regelungstechnik

Warum fällt ein Segway nicht um? Warum folgt ein modernes Auto autonom der Fahrspur? Warum kann ein Industrieroboter Werkstücke schnell und exakt greifen? Warum kann ein Nachrichtensatellit immer auf den gleichen Punkt der Erde ausgerichtet sein? Warum speist eine PV-Anlage oder ein Windrad immer mit maximaler Leistung ins Netz ein? Hinter all diesen auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Anwendungen steckt das gleiche technische Prinzip. Dieser Workshop gibt einen Einblick in die zugrundeliegende Technik anhand anschaulicher auch in der Lehre eingesetzter Laborexperimente.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 40.

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft müssen viele Produkte und Dienstleistungen neu gedacht werden. Diese Innovationen entstehen dabei nicht durch glückliche Zufälle oder spontane Geistesblitze, sondern durch kreative interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es ist essenziell, vorhandene Denkmuster aufzubrechen und neue Perspektiven zu schaffen, um möglichst neuartige Ideen zu generieren. Im Workshop „Innovationen für eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir gemeinsam die Zukunft gestalten und euch zeigen, wie ihr in Gruppen, innerhalb nur kurzer Zeit, eine nachhaltige Lösung für ein Problem einer fiktiven Person entwickeln könnt. Resultat ist die Gestaltung eines Prototyps, welcher den anderen Gruppen in Form eines kurzen Pitchs vorgestellt werden kann.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 19.

Simulierte Realität: Physik mit dem Computer

In der theoretischen Physik versuchen wir, die Natur durch mathematische Gleichungen zu beschreiben, aber lösen können wir die Gleichungen nur mit Computerhilfe. In diesem Workshop werden wir die mikroskopische Welt der Atome untersuchen und Computersimulationen durchführen, die auch in der Forschung verwendet werden.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 50.

Smartphone: Das moderne Physik-Labor

Benutze dein Smartphone als Messinstrument für tolle Physik-Experimente, wie zB Resonanz und Schwebung, Höhenmessung ohne Maßband, Messung der Schallgeschwindigkeit, das Handy als Radarfalle, u.v.m.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 43.

Verständliche Gebrauchsanleitungen – wie geht das?

Wenn sie funktionieren, werden sie nicht bemerkt. Wenn sie nicht funktionieren, werden sie kritisiert. Aber brauchen wir heutzutage überhaupt noch Gebrauchsanleitungen? In unserem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, warum es so spannend ist, technische Kommunikation zu studieren.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr

Hagenberg, 26.2.

Workshop 32.

2D Character Design & AI – Kreative Basics treffen moderne Technologie

Tauche in die Welt des Character Designs ein und lerne, wie du mit Adobe Illustrator einen simplen Charakter im Flat Design Look erstellen kannst. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Gestaltung von Figuren mit einfachen Formen und klaren Linien – ideal, um die Grundlagen des 2D-Designs zu erlernen oder aufzufrischen. Ergänzend erhältst du einen Einblick in den Einsatz moderner AI-Tools im Designprozess und diskutierst, wie künstliche Intelligenz kreativ und reflektiert integriert werden kann. Ein Workshop für alle, die klassisches Design mit innovativen Technologien verbinden möchten.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 8.

Adaptive Optik - eine mathematische Brille für Riesenteleskope

Die astronomische Forschung benötigt immer grössere Teleskope, um immer tiefer in das Universum und seine Vergangenheit sehen zu können. Zur Zeit wird zb. das ELT mit einem Spiegeldurchmesser von fast 40 Metern gebaut. Das Problem dabei ist, dass die Atmosphäre unseres Planeten Störungen verursacht, ähnlich dem Flimmern über einem Heizkörper oder über heissem Asphalt. Mit ausgeklügelten Algorithmen kann man aber elastische Spiegel so bewegen, dass dieses Flimmern ausgeglichen werden kann und wir letztendlich scharfe Bilder von Galaxien erhalten, die bislang noch nicht denkbar waren! Wie? Das zeigen wir dir genauer in diesem Workshop!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 36.

Autonomes Fahren mit KI

Tauche ein in die faszinierende Welt des autonomen Fahrens und entdecke, wie Künstliche Intelligenz die Mobilität von morgen prägt! Dieser Workshop vermittelt dir einen spannenden Überblick über die Grundlagen des autonomen Fahrens: Wie können moderne Fahrzeuge ohne menschliches Eingreifen sicher und effizient navigieren? Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Prinzipien des Machine Learnings und den Einsatz neuronaler Netze erlebst du, wie KI in der Praxis funktioniert. Im praktischen Teil wirst du dann aktiv: Mit einem Fahrsimulator nimmst du eigene Trainingsdaten auf, trainierst damit ein neuronales Netz und testest das Ergebnis direkt im Simulator. So hast du die Möglichkeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen und hautnah zu erleben, wie KI das autonome Fahren ermöglicht. Ein Workshop perfekt für alle, die die Zukunft der Mobilität mitgestalten möchten!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30 Uhr
Workshop 35.

Campustour Hagenberg

Tauche ein in die Welt von Hagenberg, dem Silicon Valley Österreichs, und erlebe den einzigartigen Campus-Spirit! Diese Tour führt dich nicht nur durch die modernen Labs und Studios, sondern gibt dir auch spannende Einblicke ins Studierendenleben. Außerdem erkunden wir den umliegenden Softwarepark, Heimat zahlreicher innovativer Unternehmen und Forschungsinstitute. Erlebe hautnah, wie Studium, Forschung und Wirtschaft in Hagenberg miteinander verschmelzen!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 25.

ChatGPT & Co.: Wie funktioniert künstliche Intelligenz dieser Art und wo ist ihre Grenze?

ChatGPT hat die Art und Weise, wie wir KI erleben, revolutioniert, und findet bereits in vielen Bereichen Anwendung. Doch wie funktioniert diese Technologie eigentlich? In diesem Workshop tauchen wir spielerisch in die Welt der großen Sprachmodelle ein. Du erfährst, wie sie arbeiten, welche Grenzen sie haben und welche Herausforderungen insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz bestehen. Entdecke, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und lerne, ihre Chancen und Risiken bewusster einzuschätzen.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 28.

Computergestützte Diagnostik: Der Blick ins Innere von Patient*innen

Die Medizininformatik und computergestützte Diagnostik werden zunehmend unverzichtbar für Radiolog*innen und Diagnostiker*innen in Krankenhäusern. Mit modernster Software können auch radiologisch-technische Assistentinnen hochauflösende, dreidimensionale Datensätze der Patient*innen präzise analysieren und visualisieren. In diesem Workshop wirfst du einen virtuellen Blick ins Innere des menschlichen Körpers. Mit der Software MeVis-Lab erstellen wir 3D-Modelle von Organen und schaffen damit die Grundlage für computergestützte Diagnosen, detaillierte weiterführende Analysen und sogar den 3D-Druck. Erlebe, wie Technologie die Medizin revolutioniert!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 21.

Die Kunst der Verschlüsselung: von Caesar bis heute

Entdecke, wie Nachrichten über Jahrhunderte hinweg verschlüsselt und entschlüsselt wurden! In diesem Workshop nehmen wir klassische Verschlüsselungsverfahren unter die Lupe, entlarven ihre Schwächen und knacken sie – teils händisch, teils mit Computerunterstützung. Zum Abschluss wagen wir einen Blick in die Gegenwart und probieren moderne Verschlüsselungsmethoden aus, wie sie beispielsweise für sicheres Surfen im Internet verwendet werden. Ein spannender Mix aus Geschichte, Technik und Rätsellösen erwartet dich!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 6.

Digitalisierung - so what?

Du hast bestimmt schon auch von Digitalisierung gehört und dass sie "alles" verändern wird. Aber was heißt das jetzt genau für dich, deinen Alltag und deine Zukunft? In diesem Workshop zeigen wir dir, was Digitalisierung bedeutet, warum alle darüber reden und wie man digitale Technologien einsetzen kann - zum Beispiel wie du Mini-Computer ganz schnell programmieren und dazu nutzen kannst, um gewisse Aufgaben für dich zu erfüllen.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 29.

Entdecke die Welt des Makerspace: 3D-Druck und spannende Technik-Projekte

Tauche ein in die kreative Welt unseres Makerspace! Wir zeigen dir wie du mit 3D-Druck deine Ideen zum Leben erwecken kannst und bauen gemeinsam ein Projekt zusammen, das du dann auch mit nach Hause nehmen kannst! Im Anschluss entdeckst du innovative Projekte wie unsere smarten Jonglierbälle, die dich mit beeindruckenden Lichteffekten auf ein neues Level bringen, oder unseren faszinierenden Hexapod-Roboter, der sich wie ein echter Laufroboter bewegt. Erlebe Hightech hautnah, werde selbst aktiv und lass dich von den Möglichkeiten der modernen Technik begeistern!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 20.

Gefährliche Viren oder doch nur Schnupfen?

Den Geheimnissen der Viren auf der Spur – mit Hilfe der Informatik! Jedes Jahr tauchen neue Grippestämme auf, doch woher kommen sie eigentlich? Was macht sie einzigartig, und welche Faktoren bestimmen ihre Gefährlichkeit? In diesem spannenden Workshop tauchen wir in die Welt der Informatik ein, um genau diese Fragen zu beantworten. Mit anschaulichen Erklärungen und interaktiven Übungen erforschen wir, wie Datenanalysen und moderne Technologien helfen, Viren zu verstehen und ihre Verbreitung zu bekämpfen.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 23.

Instagrammer, YouTuber, TikToker: die neuen Stars der Werbebranche

Unternehmen setzen immer häufiger auf bekannte Instagrammer, YouTuber oder TikToker, um ihre Produkte zu bewerben. Diese Content Creators haben durch ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit großen Einfluss auf ihre Community und werden deshalb "Influencer" genannt. Doch wie funktioniert diese moderne Werbeform? Nach einer kurzen Einführung ins Influencermarketing arbeiten wir in Teams daran, wie Markenbotschafter*innen der neuen Generation Produkte in Szene setzen und diskutieren die Chancen und Herausforderungen dieser Marketingstrategie sowie ihre Bedeutung und Besonderheiten.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 34.

Künstliche Intelligenz und Virtuelle Welten

Tauche ein in die Welt der virtuellen Realität und Künstlichen Intelligenz! In diesem interaktiven Workshop erlebst du spielerisch, wie virtuelle Welten entstehen und wie KI darin zum Einsatz kommt. Gemeinsam entdecken wir die spannenden Möglichkeiten des Reinforcement Learnings und nutzen es, um mit der virtuellen Welt zu interagieren. Ein kreativer Einblick in die Zukunftstechnologien erwartet dich!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 31.

Künstliche Intelligenz: nicht nur anwenden, sondern selber trainieren!

In diesem Workshop tauchst du in die spannende Welt der künstlichen Intelligenz ein und entwickelst dein eigenes KI-System. Gemeinsam wählen wir dazu eine unterhaltsame Bilderkennungsaufgabe aus – zum Beispiel: Kann eine KI erkennen, ob ein Kuchen perfekt dekoriert ist oder ein Backunfall vorliegt? Mit Bildern aus dem Internet trainierst du dein KI-System und lernst, wie es die Bilder analysiert und richtig kategorisiert. Du brauchst kein Vorwissen, nur Neugier und Freude am Experimentieren. Entdecke, wie vielseitig Künstliche Intelligenz ist und was sie alles kann – weit über ChatGPT hinaus!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 38.

Mit Daten Leben retten – Prozessmanagement und Business Intelligence im Einsatz!

Stell dir vor, du könntest direkt dazu beitragen, die Sicherheit in Krankenhäusern zu steigern und Patienten vor Fehlern zu schützen – nur durch cleveres Prozessmanagement und die richtige Nutzung von Daten! In diesem Workshop nimmt dich Dr. Gerhard Halmerbauer, Arzt und Experte für Prozessmanagement, mit auf eine spannende Reise in die Welt der Business Intelligence. Du erfährst, wie du mit smarten Analysen und optimierten Abläufen den Unterschied machen kannst. An echten Beispielen aus österreichischen Kliniken zeigen wir dir, wie Daten und Abläufe miteinander spielen, um Heilungserfolge zu verbessern und Leben zu retten. Entdecke, wie du mit Wissen und Technik einen echten Impact in der Gesundheitswelt haben kannst – vielleicht ist das ja genau dein Ding!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 37.

Mobilität der Zukunft

Mobilität prägt unser modernes Leben – ob beruflich oder privat. Doch neben all ihren Vorteilen bringt sie auch Herausforderungen mit sich, die nicht länger ignoriert werden können. Wie können wir Mobilität umweltfreundlicher, sicherer und nachhaltiger gestalten? Wir werfen dazu zunächst einen Blick auf den Status quo und zeigen anschließend auf, welche Wege und Trends uns dabei unterstützen können, Mobilität neu zu denken. Im Fokus stehen alternative Antriebsarten, die Vermeidung von Verkehr, eine effizientere Nutzung bestehender Systeme sowie die Rolle automatisierter und vernetzter Fahrzeuge, um Sicherheit und Effizienz zu steigern. Lass dich inspirieren, wie Mobilität der Zukunft gestaltet werden kann!
Wo: Hagenberg | Zeit: 11:00 Uhr
Workshop 39.

OÖN – So entsteht eine Tageszeitung

Erhalte spannende Einblicke in den Redaktionsalltag der Oberösterreichischen Nachrichten und erfahre, wie aus aktuellen Ereignissen täglich eine Zeitung entsteht.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 24.

Sicherheitsprobleme im Smarthome: eine reale Bedrohung?

Smarte Technologien und Geräte erobern zunehmend unser Zuhause und machen es nicht nur moderner, sondern auch komfortabler. Doch welche Gefahren bringen sie mit sich? In unserer intelligenten Wohnung SESAM demonstrieren wir, wie Angreifer*innen Schwachstellen ausnutzen und smarte Geräte damit gegen uns einsetzen können und welche Risiken für Privatsphäre und Sicherheit entstehen. Ein Workshop, der Augen öffnet und zeigt, wie wir uns in unserem Smarthome schützen können.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 26.

Simulation der Ausbreitung ansteckender Krankheiten

Welche Faktoren fördern die Ausbreitung von Infektionskrankheiten? Wie können wir sie eindämmen, und welche Maßnahmen sind am effektivsten? In diesem Workshop gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam analysieren wir die Mechanismen hinter der Verbreitung von Krankheiten und entwickeln mathematische Modelle in Excel. Dabei betrachten wir nicht nur die kurzfristigen Auswirkungen, sondern werfen auch einen Blick auf langfristige Szenarien. Ein Workshop voller spannender Erkenntnisse, der zeigt, wie Daten und Analysen unser Verständnis von Gesundheit und Prävention verbessern können.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 30.

Smart Factory: Software zur digitalen Spurensuche in der Fischertechnik-Lernfabrik

Der digitale Wandel in der industriellen Produktion erfordert auf allen Ebenen eine stärkere Vernetzung und intelligentere Informationsflüsse. In der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 kannst du genau das erleben: Hier werden Digitalisierungsprozesse im Kleinen simuliert, erlernt und praktisch angewendet. Werkstücke und Maschinen „merken“ sich, was, wo und wann mit ihnen geschieht. Diese digitalen Spuren lassen sich gezielt intelligent analysieren, um Optimierungspotenziale aufzudecken und die Effizienz der Abläufe zu steigern. Entdecke, wie die Smart Factory funktioniert und welchen Beitrag moderne Technologien zur Industrie 4.0 leisten!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 2.

Steganographie, oder "Wie macht man Informationen unsichtbar?"

Viele Leute geben bereitwillig im Internet oder sozialen Foren ihre persönlichen Daten preis und viele von uns sind auch besorgt über den Schutz der eigenen Daten. Wie kann man eine Kommunikation unsichtbar machen? Dies und mehr ist Thema des Workshops "Steganographie, oder 'Wie macht man Informationen unsichtbar?'". Anhand praktischer Beispiele führen wir dir den Umgang mit Software zum Schutz persönlicher Daten vor, so kannst du dies auch selbst spielerisch erlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern nur Neugier und Spaß beim Ausprobieren von frei verfügbarer Software.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 27.

Was ist "Sketching" und wie mache ich das eigentlich?

Sketching, das schnelle Visualisieren von Ideen und Gedanken, ist ein vielseitiges Werkzeug, das uns in Schule, Beruf und Freizeit unterstützt. Oft sind unsere Köpfe voller kreativer Einfälle, doch sie zu strukturieren oder festzuhalten, fällt schwer. In diesem Workshop lernst du, wie du auch ohne künstlerische Vorkenntnisse („Ich kann nicht zeichnen!“) aussagekräftige Skizzen erstellen kannst. Mit einfachen Techniken setzt du (Design-)Ideen in klare Bilder um, die als Grundlage für den Austausch und die Weiterentwicklung dienen. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen, bei denen du deine Fähigkeiten direkt anwenden und verbessern kannst. Entdecke, wie Sketching dir hilft, Gedanken zu klären und Ideen wirkungsvoll mit anderen zu teilen!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 22.

Wetten, dass du ein Computerspiel unter einer Stunde in Python programmieren kannst?

Top, die Wette gilt! Python ist nicht mehr aus der Welt der Programmierung wegzudenken. Diese leicht verständliche und übersichtliche Sprache ermöglicht es, kreativ und spielerisch eigene Projekte zu realisieren. In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam ein kleines Computerspiel, das am Ende getestet wird. Jede*r kann am Spielwettbewerb teilnehmen – auf die/den Schnellste*n wartet ein Preis!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 9.

Wie der Simplex-Algorithmus unser Leben optimiert

Hast du dir schon mal überlegt, mit dem Fahrrad von Linz nach Wels zu fahren? Da gibt es unzählige Routen! Wie wählst du die beste für dich aus? Am besten wäre wohl die Kürzeste, die Flachste oder die mit am wenigsten Verkehr. Solche Optimierungsprobleme gibt es überall, und wir Menschen versuchen immer, die beste Lösung für uns zu finden. Lineare Optimierungsprobleme spielen vor allem auch in wirtschaftlichen und industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle. Wir werden mit dem Simplex-Algorithmus ein effizientes Tool zur linearen Optimierung kennenlernen, das ähnlich funktioniert wie der Gauß'sche Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme.
Wo: Hagenberg | Zeit: 11:00, 09:30 Uhr
Workshop 4.

Workshop Girls* only: Informatik - Escape Room

Was ist eigentlich ein Algorithmus und wie funktioniert Codierung? Das erfährst du in unserem Real Life Escape Room! Schaffst du es, gemeinsam mit deinem Team, den verrückten Dr. Roggenberg aufzuhalten und zu verhindern, dass er mit seinem elektromagnetischen Impuls (EMP) die Universität lahm legt?
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 5.

Workshop Girls* only: Technik studieren - darf sie so? Warum wir immer noch drüber reden müssen

Was haben Crashtest-Dummies, Warteschlangen vor Toiletten, Klaviertasten, Sprachassistenten und Medikamentendosierungen gemeinsam? Sie alle offenbaren den Gender Data Gap! Dieser gibt -5000 Aura, also müssen wir drüber reden! Mit dabei: der Gender Pay Gap, Intersektionalität, Männerdomäne Technik, Altersarmut bei Frauen* und Wörter, die wir getrost aus unserem Wortschatz löschen können.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr

Wels, 26.2.

Workshop 53.

Berufsbild-Check: Was macht eigentlich ein*e Digital Marketer?

Du interessierst dich für alles, das mit Internet und Socialmedia zu tun hat? Um als Digital Manager*in durchzustarten, braucht es eine breite Palette an Wissen und Kompetenzen …
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 52.

Campus Tour

Hast Du schon mal kollaborierende Roboter, 3D-Drucker, Wasserstoffproduktion, HPLCs, chemische Prozesse oder Rettungsroboter live im Labor gesehen? Du willst die StudyLounge, den Audimax und das Studentsdeck am FH OÖ Campus Wels kennenlernen? Dann nimm an unserer Campus-Führung teil und mach’ dir selbst ein Bild vom modernen Campus in Wels.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 54.

Die faszinierende Welt der Medizintechnik

Inhalt dieses Workshops sind ausgewählte Themen und aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Medizintechnik. Beispiele für behandelte Themen sind Gliedmaßen-Prothesen (z. B. myoelektrische Handprothese inklusive praktischer Versuche zur Steuerung derselben) oder bildgebende Technologien (wie z. B. Magnetresonanztomographie, Computertomographie, nuklearmedizinische Bildgebung) oder die Anwendung von Elektronik und Elektrotechnik in der Medizin (z. B. für Ultraschall-Bildgebung, EKG, etc) sowie der 3D-Biodruck.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 41.

Digitale Produktentwicklung

Im Workshop lernen die Teilnehmer, wie man in kleinen Teams neue Produkte digital gestützt entwickelt. Als Anwendung konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von einfachen Lego-Bausätzen zu frei wählbaren Themen.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 51.

Faszination Regelungstechnik

Warum fällt ein Segway nicht um? Warum folgt ein modernes Auto autonom der Fahrspur? Warum kann ein Industrieroboter Werkstücke schnell und exakt greifen? Warum kann ein Nachrichtensatellit immer auf den gleichen Punkt der Erde ausgerichtet sein? Warum speist eine PV-Anlage oder ein Windrad immer mit maximaler Leistung ins Netz ein? Hinter all diesen auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Anwendungen steckt das gleiche technische Prinzip. Dieser Workshop gibt einen Einblick in die zugrundeliegende Technik anhand anschaulicher auch in der Lehre eingesetzter Laborexperimente.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 40.

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft müssen viele Produkte und Dienstleistungen neu gedacht werden. Diese Innovationen entstehen dabei nicht durch glückliche Zufälle oder spontane Geistesblitze, sondern durch kreative interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es ist essenziell, vorhandene Denkmuster aufzubrechen und neue Perspektiven zu schaffen, um möglichst neuartige Ideen zu generieren. Im Workshop „Innovationen für eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir gemeinsam die Zukunft gestalten und euch zeigen, wie ihr in Gruppen, innerhalb nur kurzer Zeit, eine nachhaltige Lösung für ein Problem einer fiktiven Person entwickeln könnt. Resultat ist die Gestaltung eines Prototyps, welcher den anderen Gruppen in Form eines kurzen Pitchs vorgestellt werden kann.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 47.

Lebensmittel für die Zukunft – was wird's denn morgen zum Essen geben?

Die Welser Lebensmitteltechnolog*innen blicken in die Zukunft unserer Ernährung: Gentechnisch veränderte Lebensmittel, wie etwa die Anti-Matsch-Tomate, im Labor gezüchtetes Fleisch, Insekten und Algen als Rohstoffe für neue Produkte, kreativ geformte Lebensmittel aus dem 3D-Drucker, Indoor-Pflanzenanbau mit LED-Beleuchtung und funktionelle Lebensmittel für jede erdenkliche Lebenslage – das alles klingt noch gewöhnungsbedürftig. Unsere Lebensmittel der Zukunft werden stark vom Klimawandel und von Umweltproblemen mitbestimmt sein. Auch die Antibiotika-Resistenz nimmt bei Mensch und Tier stark zu. Viele Arten von Tieren und Pflanzen sterben aus. Die Rohstoffe sind ungleichmäßig auf die Länder dieser Welt verteilt und es kommt zu Nährstoffmangel – all dies wird unsere Nahrungsversorgung in den nächsten 50 Jahren beeinflussen. Erforsche und entwickle heute gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen der FH OÖ, wie alle Menschen Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und sättigenden Lebensmitteln das ganze Jahr über haben können!
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 44.

Leichtbau im Spitzensport

Leichtbau ist das zentrale Thema, wenn es um Performance im Spitzensport geht. Die Carbonfaser, 10 mal so dünn wie das menschliche Haar, bis zu 4 mal so steif und doppelt so fest wie Stahl, ermöglicht innovativen Leichtbau, ob im Fahrradrahmen, Tennisschläger oder Schi genauso wie im Rennsport, der Formel 1 oder im Americas Cup. Du erhältst in diesem Workshop Einblick in den Leichtbau mit innovativen Werkstoffen anhand von angreifbaren Beispielen und Experimenten.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 10.

Nachhaltig mit Plastik? Abfall als Ressource der Zukunft

Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff! Kennst du sie alle auseinander und weißt du, was das für unsere Umwelt bedeutet? Wir erklären dir die feinen Unterschiede und mit deinem neugewonnenen Wissen kommst du ins Spiel: Wir stellen dir unsere Technologien an die Seite, mithilfe derer du spielerisch Kunststoffe identifizieren und sortieren kannst. Am Ende stellst du aus den recycelten Materialien auch noch dein eigenes Produkt her.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 14.

Optische Pulserfassung für Smartwatches und Fitnesstracker

Wir basteln gemeinsam ein Pulsmessgerät auf Basis eines optischen Sensors, wie er auf Smartwatches und Fitnesstrackern zur Anwendung kommt.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 50.

Smartphone: Das moderne Physik-Labor

Benutze dein Smartphone als Messinstrument für tolle Physik-Experimente, wie zB Resonanz und Schwebung, Höhenmessung ohne Maßband, Messung der Schallgeschwindigkeit, das Handy als Radarfalle, u.v.m.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 13.

Strömungsmechanik im täglichen Leben

Was macht man mit Teesud und Häferl im Labor? Eine "Fluid-Particle Seperation"-Challenge! Du darfst selbst experimentieren und im Anschluss gibt es einen kurzweiligen Vortrag um das beobachtete Phänomen zu erklären. Außerdem zeigen wir dir, wie Strömungsmechanik und Partikeltechnik in Industrie und Forschung angewandt werden. 
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 48.

Tauche in die spannende Welt des 3D-Druckens ein

3D-Druck bietet ungeahnte Möglichkeiten. Von daher steht bei unserem Workshop Kreativität im Vordergrund. Wir schauen hinter die Kulissen des 3D-Drucks – vom 3D-Druckmodell bis zum fertigen Ausdruck. Dabei werden wir mit verschiedenen 3D-Druckverfahren sowohl Kunststoff- als auch Metallteile an unseren kleinen, aber auch an großen Industrieanlagen fertigen und nacharbeiten. Anschließend besteht die Möglichkeit, die 3D gedruckte Bauteile mit der VR Brille zu begutachten. Zur Info: In Sommerpraktika können eigene 3D-Objekte entworfen und gefertigt werden. Nähere Infos beim Workshop.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 46.

Umweltgefahr Mikroplastik – unser ständiger Begleiter (Umwelttechnik)

Erst in den letzten 10 Jahren hat man im großen Maßstab begonnen, Mikroplastik als ernstes Thema für unsere Umwelt und Gesundheit zu betrachten. Alle synthetischen Kunststoffe zwischen einer Größe von 0,001 und 5 Millimeter fallen darunter. Die kleineren Teile davon, für das menschliche Auge unsichtbar, können nahezu an jeder Stelle in der Welt sowie in Lebewesen eindringen. Über die kurzfristige aber auch langfristige Wirkung ist bis jetzt noch nicht all zu viel bekannt. In diesem Workshop werdet ihr am eigenen Leib feststellen, wieviel und welche Sorten Mikroplastik euch ständig begleiten. (Workshop und Laborführung)
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 43.

Verständliche Gebrauchsanleitungen – wie geht das?

Wenn sie funktionieren, werden sie nicht bemerkt. Wenn sie nicht funktionieren, werden sie kritisiert. Aber brauchen wir heutzutage überhaupt noch Gebrauchsanleitungen? In unserem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, warum es so spannend ist, technische Kommunikation zu studieren.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 17.

Was haben Bubble Tea und Geweberegeneration gemeinsam?

Hast du dich schon einmal gefragt, wie der Saft in den Perlen des Bubble Teas eingeschlossen wird? Das Geheimnis liegt in einer chemischen Reaktion zwischen Calcium und Alginat, einem Stoff aus Seetang. Diese besonderen Eigenschaften von Alginat sind auch in der Geweberegeneration von Bedeutung. Entdecke, wie Chemie, Lebensmittel und Medizin zusammenhängen – während du Bubble-Tea-Perlen herstellst und den fruchtigen Tee genießt! 
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 45.

Wasserstoff - Der Energieträger der Zukunft

In diesem interaktiven Workshop werden wir gemeinsam die Bedeutung von Wasserstoff als sauberer Energieträger erforschen. Wir beleuchten die Herstellung, Speicherung und Anwendung dieses vielseitigen Elements, das das Potenzial hat, unsere Energieinfrastruktur zu verändern. Wir setzen uns mit aktuellen Entwicklungen in der Wasserstofftechnologie auseinander und diskutieren, wie Wasserstoff als umweltfreundliche Alternative in den Bereichen Verkehr, Industrie und Energiegewinnung eingesetzt werden kann. Zudem werden wir kritisch hinterfragen, welche Herausforderungen und Chancen mit der Integration von Wasserstoff verbunden sind. Der Workshop bietet die Gelegenheit, bestehendes Wissen zu erweitern, Fragen zu stellen und selbst Wasserstoff zu erzeugen und zu verbrauchen. Lasst uns gemeinsam die Möglichkeiten erkunden, die Wasserstoff für die Zukunft bereithält, und die Weichen für eine nachhaltige Energieversorgung stellen.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 12.

Werkstoffe für grüne Wasserstofftechnologien

Maßgeschneiderte Kunststoffe spielen ihre Stärken voll aus und werden zum Gamechanger in der Energiekrise: Kunststoffe sind Allroundtalente und ermöglichen wahre Revolutionen bei der Elektrifizierung und Ökologisierung unseres Energiesystems. Elektromotoren für Wasserstoffautos wären ohne Kunststoff undenkbar. Im Workshop entführen wir dich in die faszinierende Welt der polymeren Gamechanger.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 42.

Wie Gebäude Stürme und Erdbeben überstehen

Das Tragwerk ist das Skelett eines Gebäudes und leitet alle Belastungen in den Baugrund weiter. Du möchtest verstehen, wie Tragwerke über Jahrzehnte bestehen und Stürmen und Erdbeben trotzen? Du willst lernen, wie sie funktionieren und welche Fundamente (Grundbau) dafür nötig sind? Du bist an ökologisch sinnvoll gebauten Gebäuden interessiert und möchtest erfahren, welche Gebäudetechnik Energie und Baustoffe spart? Dann bist du in diesem Workshop richtig. Melde dich an und tauche in die Welt des Bauingenieurwesens ein.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 16.

Wie trinken Blumen?

Du lernst hier, Dünnschnitte von verschiedenen Pflanzenarten für die Mikroskopie herzustellen. Anschließend machen wir verschiedene molekulare Strukturen der Pflanzen über Färbung sichtbar und erklären dir die biologischen Vorgänge innerhalb der Pflanzen.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 49.

Wie wird die Virtuelle Realität (VR) in Industrieunternehmen angewendet?

Die virtuelle Realität ist eine der wichtigsten technologischen Innovationen der letzten Jahrzehnte. Wenn man die Möglichkeiten betrachtet, die VR für die Menschheit bieten kann, wird einem bewusst, dass diese Technologie die gesamte Welt für immer verändern könnte. In diesem Workshop betrachten wir den Einsatz, Nutzen und Aufbau von virtuellen Applikationen im industriellen Umfeld. Es werden verschiedene Anwendungen vorgestellt, die du selbst ausprobieren kannst. Anschließend erstellt du eine eigene, einfache VR-Applikation.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr

Hagenberg 2702

Workshop 32.

2D Character Design & AI – Kreative Basics treffen moderne Technologie

Tauche in die Welt des Character Designs ein und lerne, wie du mit Adobe Illustrator einen simplen Charakter im Flat Design Look erstellen kannst. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Gestaltung von Figuren mit einfachen Formen und klaren Linien – ideal, um die Grundlagen des 2D-Designs zu erlernen oder aufzufrischen. Ergänzend erhältst du einen Einblick in den Einsatz moderner AI-Tools im Designprozess und diskutierst, wie künstliche Intelligenz kreativ und reflektiert integriert werden kann. Ein Workshop für alle, die klassisches Design mit innovativen Technologien verbinden möchten.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 8.

Adaptive Optik - eine mathematische Brille für Riesenteleskope

Die astronomische Forschung benötigt immer grössere Teleskope, um immer tiefer in das Universum und seine Vergangenheit sehen zu können. Zur Zeit wird zb. das ELT mit einem Spiegeldurchmesser von fast 40 Metern gebaut. Das Problem dabei ist, dass die Atmosphäre unseres Planeten Störungen verursacht, ähnlich dem Flimmern über einem Heizkörper oder über heissem Asphalt. Mit ausgeklügelten Algorithmen kann man aber elastische Spiegel so bewegen, dass dieses Flimmern ausgeglichen werden kann und wir letztendlich scharfe Bilder von Galaxien erhalten, die bislang noch nicht denkbar waren! Wie? Das zeigen wir dir genauer in diesem Workshop!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 36.

Autonomes Fahren mit KI

Tauche ein in die faszinierende Welt des autonomen Fahrens und entdecke, wie Künstliche Intelligenz die Mobilität von morgen prägt! Dieser Workshop vermittelt dir einen spannenden Überblick über die Grundlagen des autonomen Fahrens: Wie können moderne Fahrzeuge ohne menschliches Eingreifen sicher und effizient navigieren? Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Prinzipien des Machine Learnings und den Einsatz neuronaler Netze erlebst du, wie KI in der Praxis funktioniert. Im praktischen Teil wirst du dann aktiv: Mit einem Fahrsimulator nimmst du eigene Trainingsdaten auf, trainierst damit ein neuronales Netz und testest das Ergebnis direkt im Simulator. So hast du die Möglichkeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen und hautnah zu erleben, wie KI das autonome Fahren ermöglicht. Ein Workshop perfekt für alle, die die Zukunft der Mobilität mitgestalten möchten!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30 Uhr
Workshop 35.

Campustour Hagenberg

Tauche ein in die Welt von Hagenberg, dem Silicon Valley Österreichs, und erlebe den einzigartigen Campus-Spirit! Diese Tour führt dich nicht nur durch die modernen Labs und Studios, sondern gibt dir auch spannende Einblicke ins Studierendenleben. Außerdem erkunden wir den umliegenden Softwarepark, Heimat zahlreicher innovativer Unternehmen und Forschungsinstitute. Erlebe hautnah, wie Studium, Forschung und Wirtschaft in Hagenberg miteinander verschmelzen!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 25.

ChatGPT & Co.: Wie funktioniert künstliche Intelligenz dieser Art und wo ist ihre Grenze?

ChatGPT hat die Art und Weise, wie wir KI erleben, revolutioniert, und findet bereits in vielen Bereichen Anwendung. Doch wie funktioniert diese Technologie eigentlich? In diesem Workshop tauchen wir spielerisch in die Welt der großen Sprachmodelle ein. Du erfährst, wie sie arbeiten, welche Grenzen sie haben und welche Herausforderungen insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz bestehen. Entdecke, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und lerne, ihre Chancen und Risiken bewusster einzuschätzen.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 28.

Computergestützte Diagnostik: Der Blick ins Innere von Patient*innen

Die Medizininformatik und computergestützte Diagnostik werden zunehmend unverzichtbar für Radiolog*innen und Diagnostiker*innen in Krankenhäusern. Mit modernster Software können auch radiologisch-technische Assistentinnen hochauflösende, dreidimensionale Datensätze der Patient*innen präzise analysieren und visualisieren. In diesem Workshop wirfst du einen virtuellen Blick ins Innere des menschlichen Körpers. Mit der Software MeVis-Lab erstellen wir 3D-Modelle von Organen und schaffen damit die Grundlage für computergestützte Diagnosen, detaillierte weiterführende Analysen und sogar den 3D-Druck. Erlebe, wie Technologie die Medizin revolutioniert!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 21.

Die Kunst der Verschlüsselung: von Caesar bis heute

Entdecke, wie Nachrichten über Jahrhunderte hinweg verschlüsselt und entschlüsselt wurden! In diesem Workshop nehmen wir klassische Verschlüsselungsverfahren unter die Lupe, entlarven ihre Schwächen und knacken sie – teils händisch, teils mit Computerunterstützung. Zum Abschluss wagen wir einen Blick in die Gegenwart und probieren moderne Verschlüsselungsmethoden aus, wie sie beispielsweise für sicheres Surfen im Internet verwendet werden. Ein spannender Mix aus Geschichte, Technik und Rätsellösen erwartet dich!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 29.

Entdecke die Welt des Makerspace: 3D-Druck und spannende Technik-Projekte

Tauche ein in die kreative Welt unseres Makerspace! Wir zeigen dir wie du mit 3D-Druck deine Ideen zum Leben erwecken kannst und bauen gemeinsam ein Projekt zusammen, das du dann auch mit nach Hause nehmen kannst! Im Anschluss entdeckst du innovative Projekte wie unsere smarten Jonglierbälle, die dich mit beeindruckenden Lichteffekten auf ein neues Level bringen, oder unseren faszinierenden Hexapod-Roboter, der sich wie ein echter Laufroboter bewegt. Erlebe Hightech hautnah, werde selbst aktiv und lass dich von den Möglichkeiten der modernen Technik begeistern!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 20.

Gefährliche Viren oder doch nur Schnupfen?

Den Geheimnissen der Viren auf der Spur – mit Hilfe der Informatik! Jedes Jahr tauchen neue Grippestämme auf, doch woher kommen sie eigentlich? Was macht sie einzigartig, und welche Faktoren bestimmen ihre Gefährlichkeit? In diesem spannenden Workshop tauchen wir in die Welt der Informatik ein, um genau diese Fragen zu beantworten. Mit anschaulichen Erklärungen und interaktiven Übungen erforschen wir, wie Datenanalysen und moderne Technologien helfen, Viren zu verstehen und ihre Verbreitung zu bekämpfen.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 23.

Instagrammer, YouTuber, TikToker: die neuen Stars der Werbebranche

Unternehmen setzen immer häufiger auf bekannte Instagrammer, YouTuber oder TikToker, um ihre Produkte zu bewerben. Diese Content Creators haben durch ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit großen Einfluss auf ihre Community und werden deshalb "Influencer" genannt. Doch wie funktioniert diese moderne Werbeform? Nach einer kurzen Einführung ins Influencermarketing arbeiten wir in Teams daran, wie Markenbotschafter*innen der neuen Generation Produkte in Szene setzen und diskutieren die Chancen und Herausforderungen dieser Marketingstrategie sowie ihre Bedeutung und Besonderheiten.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 31.

Künstliche Intelligenz: nicht nur anwenden, sondern selber trainieren!

In diesem Workshop tauchst du in die spannende Welt der künstlichen Intelligenz ein und entwickelst dein eigenes KI-System. Gemeinsam wählen wir dazu eine unterhaltsame Bilderkennungsaufgabe aus – zum Beispiel: Kann eine KI erkennen, ob ein Kuchen perfekt dekoriert ist oder ein Backunfall vorliegt? Mit Bildern aus dem Internet trainierst du dein KI-System und lernst, wie es die Bilder analysiert und richtig kategorisiert. Du brauchst kein Vorwissen, nur Neugier und Freude am Experimentieren. Entdecke, wie vielseitig Künstliche Intelligenz ist und was sie alles kann – weit über ChatGPT hinaus!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 38.

Mit Daten Leben retten – Prozessmanagement und Business Intelligence im Einsatz!

Stell dir vor, du könntest direkt dazu beitragen, die Sicherheit in Krankenhäusern zu steigern und Patienten vor Fehlern zu schützen – nur durch cleveres Prozessmanagement und die richtige Nutzung von Daten! In diesem Workshop nimmt dich Dr. Gerhard Halmerbauer, Arzt und Experte für Prozessmanagement, mit auf eine spannende Reise in die Welt der Business Intelligence. Du erfährst, wie du mit smarten Analysen und optimierten Abläufen den Unterschied machen kannst. An echten Beispielen aus österreichischen Kliniken zeigen wir dir, wie Daten und Abläufe miteinander spielen, um Heilungserfolge zu verbessern und Leben zu retten. Entdecke, wie du mit Wissen und Technik einen echten Impact in der Gesundheitswelt haben kannst – vielleicht ist das ja genau dein Ding!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 37.

Mobilität der Zukunft

Mobilität prägt unser modernes Leben – ob beruflich oder privat. Doch neben all ihren Vorteilen bringt sie auch Herausforderungen mit sich, die nicht länger ignoriert werden können. Wie können wir Mobilität umweltfreundlicher, sicherer und nachhaltiger gestalten? Wir werfen dazu zunächst einen Blick auf den Status quo und zeigen anschließend auf, welche Wege und Trends uns dabei unterstützen können, Mobilität neu zu denken. Im Fokus stehen alternative Antriebsarten, die Vermeidung von Verkehr, eine effizientere Nutzung bestehender Systeme sowie die Rolle automatisierter und vernetzter Fahrzeuge, um Sicherheit und Effizienz zu steigern. Lass dich inspirieren, wie Mobilität der Zukunft gestaltet werden kann!
Wo: Hagenberg | Zeit: 11:00 Uhr
Workshop 39.

OÖN – So entsteht eine Tageszeitung

Erhalte spannende Einblicke in den Redaktionsalltag der Oberösterreichischen Nachrichten und erfahre, wie aus aktuellen Ereignissen täglich eine Zeitung entsteht.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 1.

Programmiere dein erstes Computerspiel mit Scratch

Wir führen dich zunächst in die grafische Programmierumgebung Scratch ein. Im Laufe des Workshops entwickeln wir dann gemeinsam unser erstes Computerspiel, im Zuge dessen du bereits wichtige Programm-Konstrukte wie Bedingungen und Schleifen kennenlernst.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 24.

Sicherheitsprobleme im Smarthome: eine reale Bedrohung?

Smarte Technologien und Geräte erobern zunehmend unser Zuhause und machen es nicht nur moderner, sondern auch komfortabler. Doch welche Gefahren bringen sie mit sich? In unserer intelligenten Wohnung SESAM demonstrieren wir, wie Angreifer*innen Schwachstellen ausnutzen und smarte Geräte damit gegen uns einsetzen können und welche Risiken für Privatsphäre und Sicherheit entstehen. Ein Workshop, der Augen öffnet und zeigt, wie wir uns in unserem Smarthome schützen können.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 7.

Signalverarbeitung – von Fledermäusen inspiriert

Sprachassistent*innen wie Alexa & Siri machen es vor: Audiosignalverarbeitung und HMIs (Human-to-Machine Interfaces) werden immer wichtiger. Geforscht wird dabei z.B. an Störgeräuschunterdrückung, Echoauslöschung, Quellenlokalisierung, Sprach/Sprechererkennung. Mit Hilfe unseres Maskottchens, der Fledermaus Cordula, werden wir Experimente im Bereich Audiosignalverarbeitung durchführen.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 26.

Simulation der Ausbreitung ansteckender Krankheiten

Welche Faktoren fördern die Ausbreitung von Infektionskrankheiten? Wie können wir sie eindämmen, und welche Maßnahmen sind am effektivsten? In diesem Workshop gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam analysieren wir die Mechanismen hinter der Verbreitung von Krankheiten und entwickeln mathematische Modelle in Excel. Dabei betrachten wir nicht nur die kurzfristigen Auswirkungen, sondern werfen auch einen Blick auf langfristige Szenarien. Ein Workshop voller spannender Erkenntnisse, der zeigt, wie Daten und Analysen unser Verständnis von Gesundheit und Prävention verbessern können.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 30.

Smart Factory: Software zur digitalen Spurensuche in der Fischertechnik-Lernfabrik

Der digitale Wandel in der industriellen Produktion erfordert auf allen Ebenen eine stärkere Vernetzung und intelligentere Informationsflüsse. In der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 kannst du genau das erleben: Hier werden Digitalisierungsprozesse im Kleinen simuliert, erlernt und praktisch angewendet. Werkstücke und Maschinen „merken“ sich, was, wo und wann mit ihnen geschieht. Diese digitalen Spuren lassen sich gezielt intelligent analysieren, um Optimierungspotenziale aufzudecken und die Effizienz der Abläufe zu steigern. Entdecke, wie die Smart Factory funktioniert und welchen Beitrag moderne Technologien zur Industrie 4.0 leisten!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 2.

Steganographie, oder "Wie macht man Informationen unsichtbar?"

Viele Leute geben bereitwillig im Internet oder sozialen Foren ihre persönlichen Daten preis und viele von uns sind auch besorgt über den Schutz der eigenen Daten. Wie kann man eine Kommunikation unsichtbar machen? Dies und mehr ist Thema des Workshops "Steganographie, oder 'Wie macht man Informationen unsichtbar?'". Anhand praktischer Beispiele führen wir dir den Umgang mit Software zum Schutz persönlicher Daten vor, so kannst du dies auch selbst spielerisch erlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern nur Neugier und Spaß beim Ausprobieren von frei verfügbarer Software.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 27.

Was ist "Sketching" und wie mache ich das eigentlich?

Sketching, das schnelle Visualisieren von Ideen und Gedanken, ist ein vielseitiges Werkzeug, das uns in Schule, Beruf und Freizeit unterstützt. Oft sind unsere Köpfe voller kreativer Einfälle, doch sie zu strukturieren oder festzuhalten, fällt schwer. In diesem Workshop lernst du, wie du auch ohne künstlerische Vorkenntnisse („Ich kann nicht zeichnen!“) aussagekräftige Skizzen erstellen kannst. Mit einfachen Techniken setzt du (Design-)Ideen in klare Bilder um, die als Grundlage für den Austausch und die Weiterentwicklung dienen. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen, bei denen du deine Fähigkeiten direkt anwenden und verbessern kannst. Entdecke, wie Sketching dir hilft, Gedanken zu klären und Ideen wirkungsvoll mit anderen zu teilen!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 22.

Wetten, dass du ein Computerspiel unter einer Stunde in Python programmieren kannst?

Top, die Wette gilt! Python ist nicht mehr aus der Welt der Programmierung wegzudenken. Diese leicht verständliche und übersichtliche Sprache ermöglicht es, kreativ und spielerisch eigene Projekte zu realisieren. In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam ein kleines Computerspiel, das am Ende getestet wird. Jede*r kann am Spielwettbewerb teilnehmen – auf die/den Schnellste*n wartet ein Preis!
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 9.

Wie der Simplex-Algorithmus unser Leben optimiert

Hast du dir schon mal überlegt, mit dem Fahrrad von Linz nach Wels zu fahren? Da gibt es unzählige Routen! Wie wählst du die beste für dich aus? Am besten wäre wohl die Kürzeste, die Flachste oder die mit am wenigsten Verkehr. Solche Optimierungsprobleme gibt es überall, und wir Menschen versuchen immer, die beste Lösung für uns zu finden. Lineare Optimierungsprobleme spielen vor allem auch in wirtschaftlichen und industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle. Wir werden mit dem Simplex-Algorithmus ein effizientes Tool zur linearen Optimierung kennenlernen, das ähnlich funktioniert wie der Gauß'sche Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 4.

Workshop Girls* only: Informatik - Escape Room

Was ist eigentlich ein Algorithmus und wie funktioniert Codierung? Das erfährst du in unserem Real Life Escape Room! Schaffst du es, gemeinsam mit deinem Team, den verrückten Dr. Roggenberg aufzuhalten und zu verhindern, dass er mit seinem elektromagnetischen Impuls (EMP) die Universität lahm legt?
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 5.

Workshop Girls* only: Technik studieren - darf sie so? Warum wir immer noch drüber reden müssen

Was haben Crashtest-Dummies, Warteschlangen vor Toiletten, Klaviertasten, Sprachassistenten und Medikamentendosierungen gemeinsam? Sie alle offenbaren den Gender Data Gap! Dieser gibt -5000 Aura, also müssen wir drüber reden! Mit dabei: der Gender Pay Gap, Intersektionalität, Männerdomäne Technik, Altersarmut bei Frauen* und Wörter, die wir getrost aus unserem Wortschatz löschen können.
Wo: Hagenberg | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr

Wels 2702

Workshop 53.

Berufsbild-Check: Was macht eigentlich ein*e Digital Marketer?

Du interessierst dich für alles, das mit Internet und Socialmedia zu tun hat? Um als Digital Manager*in durchzustarten, braucht es eine breite Palette an Wissen und Kompetenzen …
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 52.

Campus Tour

Hast Du schon mal kollaborierende Roboter, 3D-Drucker, Wasserstoffproduktion, HPLCs, chemische Prozesse oder Rettungsroboter live im Labor gesehen? Du willst die StudyLounge, den Audimax und das Studentsdeck am FH OÖ Campus Wels kennenlernen? Dann nimm an unserer Campus-Führung teil und mach’ dir selbst ein Bild vom modernen Campus in Wels.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 54.

Die faszinierende Welt der Medizintechnik

Inhalt dieses Workshops sind ausgewählte Themen und aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Medizintechnik. Beispiele für behandelte Themen sind Gliedmaßen-Prothesen (z. B. myoelektrische Handprothese inklusive praktischer Versuche zur Steuerung derselben) oder bildgebende Technologien (wie z. B. Magnetresonanztomographie, Computertomographie, nuklearmedizinische Bildgebung) oder die Anwendung von Elektronik und Elektrotechnik in der Medizin (z. B. für Ultraschall-Bildgebung, EKG, etc) sowie der 3D-Biodruck.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 41.

Digitale Produktentwicklung

Im Workshop lernen die Teilnehmer, wie man in kleinen Teams neue Produkte digital gestützt entwickelt. Als Anwendung konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von einfachen Lego-Bausätzen zu frei wählbaren Themen.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 56.

Escape room: Bist du "FIT FOR FH"?

Löst du gerne Rätsel? Bist du an Technik und Naturwissenschaft interessiert? Willst du wissen, ob du "FIT FOR FH" bist? Dann haben wir mit diesem Pop-up Escape Room genau das Richtige für dich. Viele herausfordernde Aufgaben. Logisches Denken, Kombinieren und Kreativität sind gefragt. Spiele es mit Freunden und entdecke Fähigkeiten, von denen du noch nichts wusstest.
Wo: Wels | Zeit: 11:00, 09:30 Uhr
Workshop 51.

Faszination Regelungstechnik

Warum fällt ein Segway nicht um? Warum folgt ein modernes Auto autonom der Fahrspur? Warum kann ein Industrieroboter Werkstücke schnell und exakt greifen? Warum kann ein Nachrichtensatellit immer auf den gleichen Punkt der Erde ausgerichtet sein? Warum speist eine PV-Anlage oder ein Windrad immer mit maximaler Leistung ins Netz ein? Hinter all diesen auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Anwendungen steckt das gleiche technische Prinzip. Dieser Workshop gibt einen Einblick in die zugrundeliegende Technik anhand anschaulicher auch in der Lehre eingesetzter Laborexperimente.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 40.

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft müssen viele Produkte und Dienstleistungen neu gedacht werden. Diese Innovationen entstehen dabei nicht durch glückliche Zufälle oder spontane Geistesblitze, sondern durch kreative interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es ist essenziell, vorhandene Denkmuster aufzubrechen und neue Perspektiven zu schaffen, um möglichst neuartige Ideen zu generieren. Im Workshop „Innovationen für eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir gemeinsam die Zukunft gestalten und euch zeigen, wie ihr in Gruppen, innerhalb nur kurzer Zeit, eine nachhaltige Lösung für ein Problem einer fiktiven Person entwickeln könnt. Resultat ist die Gestaltung eines Prototyps, welcher den anderen Gruppen in Form eines kurzen Pitchs vorgestellt werden kann.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 47.

Lebensmittel für die Zukunft - was wird´s denn morgen zum Essen geben?

Die Welser Lebensmitteltechnolog*innen blicken in die Zukunft unserer Ernährung: Gentechnisch veränderte Lebensmittel, wie etwa die Anti-Matsch-Tomate, im Labor gezüchtetes Fleisch, Insekten und Algen als Rohstoffe für neue Produkte, kreativ geformte Lebensmittel aus dem 3D-Drucker, Indoor-Pflanzenanbau mit LED-Beleuchtung und funktionelle Lebensmittel für jede erdenkliche Lebenslage – das alles klingt noch gewöhnungsbedürftig. Unsere Lebensmittel der Zukunft werden stark vom Klimawandel und von Umweltproblemen mitbestimmt sein. Auch die Antibiotika-Resistenz nimmt bei Mensch und Tier stark zu. Viele Arten von Tieren und Pflanzen sterben aus. Die Rohstoffe sind ungleichmäßig auf die Länder dieser Welt verteilt und es kommt zu Nährstoffmangel – all dies wird unsere Nahrungsversorgung in den nächsten 50 Jahren beeinflussen. Erforsche und entwickle heute gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen der FH OÖ, wie alle Menschen Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und sättigenden Lebensmitteln das ganze Jahr über haben können!
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 44.

Leichtbau im Spitzensport

Leichtbau ist das zentrale Thema, wenn es um Performance im Spitzensport geht. Die Carbonfaser, 10 mal so dünn wie das menschliche Haar, bis zu 4 mal so steif und doppelt so fest wie Stahl, ermöglicht innovativen Leichtbau, ob im Fahrradrahmen, Tennisschläger oder Schi genauso wie im Rennsport, der Formel 1 oder im Americas Cup. Du erhältst in diesem Workshop Einblick in den Leichtbau mit innovativen Werkstoffen anhand von angreifbaren Beispielen und Experimenten.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 10.

Nachhaltig mit Plastik? Abfall als Ressource der Zukunft

Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff! Kennst du sie alle auseinander und weißt du, was das für unsere Umwelt bedeutet? Wir erklären dir die feinen Unterschiede und mit deinem neugewonnenen Wissen kommst du ins Spiel: Wir stellen dir unsere Technologien an die Seite, mithilfe derer du spielerisch Kunststoffe identifizieren und sortieren kannst. Am Ende stellst du aus den recycelten Materialien auch noch dein eigenes Produkt her.
Wo: Wels | Zeit: 09:30 Uhr
Workshop 14.

Optische Pulserfassung für Smartwatches und Fitnesstracker

Wir basteln gemeinsam ein Pulsmessgerät auf Basis eines optischen Sensors, wie er auf Smartwatches und Fitnesstrackern zur Anwendung kommt.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 55.

Reise zum Mars - Raumflugmechanik

Nach diesem Workshop weißt du, wie sich Raumfahrzeuge bewegen, wie man sie steuern kann, wie man zum Mars fliegt, wie lange die Reise dauert, wann wir starten können, und wieviel Treibstoff dafür benötigt wird. Einem aufregenden Weltraumabenteuer steht also nichts mehr im Weg!
Wo: Wels | Zeit: 11:00 Uhr
Workshop 50.

Smartphone: Das moderne Physik-Labor

Benutze dein Smartphone als Messinstrument für tolle Physik-Experimente, wie zB Resonanz und Schwebung, Höhenmessung ohne Maßband, Messung der Schallgeschwindigkeit, das Handy als Radarfalle, u.v.m.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 48.

Tauche in die spannende Welt des 3D-Druckens ein

3D-Druck bietet ungeahnte Möglichkeiten. Von daher steht bei unserem Workshop Kreativität im Vordergrund. Wir schauen hinter die Kulissen des 3D-Drucks – vom 3D-Druckmodell bis zum fertigen Ausdruck. Dabei werden wir mit verschiedenen 3D-Druckverfahren sowohl Kunststoff- als auch Metallteile an unseren kleinen, aber auch an großen Industrieanlagen fertigen und nacharbeiten. Anschließend besteht die Möglichkeit, die 3D gedruckte Bauteile mit der VR Brille zu begutachten. Zur Info: In Sommerpraktika können eigene 3D-Objekte entworfen und gefertigt werden. Nähere Infos beim Workshop.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 46.

Umweltgefahr Mikroplastik – unser ständiger Begleiter (Umwelttechnik)

Erst in den letzten 10 Jahren hat man im großen Maßstab begonnen, Mikroplastik als ernstes Thema für unsere Umwelt und Gesundheit zu betrachten. Alle synthetischen Kunststoffe zwischen einer Größe von 0,001 und 5 Millimeter fallen darunter. Die kleineren Teile davon, für das menschliche Auge unsichtbar, können nahezu an jeder Stelle in der Welt sowie in Lebewesen eindringen. Über die kurzfristige aber auch langfristige Wirkung ist bis jetzt noch nicht all zu viel bekannt. In diesem Workshop werdet ihr am eigenen Leib feststellen, wieviel und welche Sorten Mikroplastik euch ständig begleiten. (Workshop und Laborführung)
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 43.

Verständliche Gebrauchsanleitungen – wie geht das?

Wenn sie funktionieren, werden sie nicht bemerkt. Wenn sie nicht funktionieren, werden sie kritisiert. Aber brauchen wir heutzutage überhaupt noch Gebrauchsanleitungen? In unserem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, warum es so spannend ist, technische Kommunikation zu studieren.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 18.

Warum in deinem Smartphone das reinste Material der Welt steckt und was es kann. 

Smartphones und Computer sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei besteht alles in der digitalen Welt hauptsächlich aus dem Element Silizium, dem reinsten Material, das es gibt. Du lernst, wie man perfekte Silizium Kristalle mit bestimmten Formen und Eigenschaften gezielt herstellen kann, welche Rolle Quantenmechanik, ein Reinraum und Vakuum dabei spielt und bei welchen Anwendungen wir solche Nanokristalle schon heute antreffen. Lege selbst Hand an die wunderbare Welt der Nanokristalle.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 45.

Wasserstoff – Der Energieträger der Zukunft

In diesem interaktiven Workshop werden wir gemeinsam die Bedeutung von Wasserstoff als sauberer Energieträger erforschen. Wir beleuchten die Herstellung, Speicherung und Anwendung dieses vielseitigen Elements, das das Potenzial hat, unsere Energieinfrastruktur zu verändern. Wir setzen uns mit aktuellen Entwicklungen in der Wasserstofftechnologie auseinander und diskutieren, wie Wasserstoff als umweltfreundliche Alternative in den Bereichen Verkehr, Industrie und Energiegewinnung eingesetzt werden kann. Zudem werden wir kritisch hinterfragen, welche Herausforderungen und Chancen mit der Integration von Wasserstoff verbunden sind. Der Workshop bietet die Gelegenheit, bestehendes Wissen zu erweitern, Fragen zu stellen und selbst Wasserstoff zu erzeugen und zu verbrauchen. Lasst uns gemeinsam die Möglichkeiten erkunden, die Wasserstoff für die Zukunft bereithält, und die Weichen für eine nachhaltige Energieversorgung stellen.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 12.

Werkstoffe für grüne Wasserstofftechnologien

Maßgeschneiderte Kunststoffe spielen ihre Stärken voll aus und werden zum Gamechanger in der Energiekrise: Kunststoffe sind Allroundtalente und ermöglichen wahre Revolutionen bei der Elektrifizierung und Ökologisierung unseres Energiesystems. Elektromotoren für Wasserstoffautos wären ohne Kunststoff undenkbar. Im Workshop entführen wir dich in die faszinierende Welt der polymeren Gamechanger.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 42.

Wie Gebäude Stürme und Erdbeben überstehen

Das Tragwerk ist das Skelett eines Gebäudes und leitet alle Belastungen in den Baugrund weiter. Du möchtest verstehen, wie Tragwerke über Jahrzehnte bestehen und Stürmen und Erdbeben trotzen? Du willst lernen, wie sie funktionieren und welche Fundamente (Grundbau) dafür nötig sind? Du bist an ökologisch sinnvoll gebauten Gebäuden interessiert und möchtest erfahren, welche Gebäudetechnik Energie und Baustoffe spart? Dann bist du in diesem Workshop richtig. Melde dich an und tauche in die Welt des Bauingenieurwesens ein.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 16.

Wie trinken Blumen?

Du lernst hier, Dünnschnitte von verschiedenen Pflanzenarten für die Mikroskopie herzustellen. Anschließend machen wir verschiedene molekulare Strukturen der Pflanzen über Färbung sichtbar und erklären dir die biologischen Vorgänge innerhalb der Pflanzen.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr
Workshop 49.

Wie wird die Virtuelle Realität (VR) in Industrieunternehmen angewendet?

Die virtuelle Realität ist eine der wichtigsten technologischen Innovationen der letzten Jahrzehnte. Wenn man die Möglichkeiten betrachtet, die VR für die Menschheit bieten kann, wird einem bewusst, dass diese Technologie die gesamte Welt für immer verändern könnte. In diesem Workshop betrachten wir den Einsatz, Nutzen und Aufbau von virtuellen Applikationen im industriellen Umfeld. Es werden verschiedene Anwendungen vorgestellt, die du selbst ausprobieren kannst. Anschließend erstellt du eine eigene, einfache VR-Applikation.
Wo: Wels | Zeit: 09:30, 11:00 Uhr